Nachhaltiges Bauen

Solar Dach

Das Themenfeld des nachhaltigen Bauens kann man grob in zwei Bereiche gliedern: Das eigentliche Erbauen, etwa eines Hauses, mit ökologischen Materialien und nachhaltigen Arbeitsmethoden. Und die erst später relevant werdende Sanierung, die auch dafür sorgen soll, dass weniger Energie verloren geht, vor allem in der Heizsaison.

Vielen unserer Unterkünfte transparente CO₂-Emissionen und CO₂-Kompensationsberechnung von Atmosfair beigefügt. Mit dieser ist es möglich, zu vergleichen, wie nachhaltig verschiedene Unterkünfte sind. Bei jeder Unterkunft, die wir in unser Sortiment aufnehmen, erfragen wir vorher bei den Eigentümern, mit welchen Materialien und Methoden die Unterkünfte erbaut oder saniert wurden.

Hier findet ihr einige Artikel, die sich mit den Themen „nachhaltiges Bauen und nachhaltige Umbauarbeiten“ in den unterschiedlichen Urlaubsgebieten Europas beschäftigen.

Viel Spaß beim Entdecken!

Strohballen

Umweltfreundlicher Strohballenbau

Frankreich

Immer beliebter in Frankreich, dämmen Strohballen ausgezeichnet Wärme und Schall, sind unschlagbar günstig, sorgen in Verbindung mit Kalk- oder Lehmputz für ein angenehmes Raumklima und haben aus drei Gründen die beste CO2-Bilanz aller Baustoffe.

Den Artikel lesen


Guédelon, oder: Wie baut man eine Burg?

Frankreich

Das Burgbauprojekt Guédelon steht für nachhaltiges Bauen in der Methodik und im Stil des Mittelalters. Seit 1997 wird fleißig gebaut, eine Fertigstellung ist bis 2023 geplant. Was lange klingt, war im Mittelalter völlig normal. Qualität braucht eben Zeit.

Den Artikel lesen


Greenwashing im Sport – ein Problem auch für Olympia

Weltweit

Was ist los im internationalen Sport? Wieso präsentieren sich seit wenigen Jahren zahlreiche Sportler, Funktionäre und Verbände als umweltfreundlich – und wieso stecken dahinter meist nicht mehr als leere Versprechungen? Über den Sinn und Unsinn vom Bauen neuer Sportstätten für Olympia und andere Wettbewerbe.

Den Artikel lesen

Merkliste